Mary Shelley steht mit Frankenstein am Anfang dieser Geschichte. Deutsche Filmfrauen heute zeigen die Sache subtiler, mit Darstellung von androiden Partnern: Maria Schrader in „Ich bin dein Mensch“ und Sandra Woller in „The Trouble with Being Born“. Der „Mensch“ namens Tom ergänzt eine Archäologin, das Automatenkind namens Elli befriedigt Pädophile. Der eine mit strahlenden, das andere mit leblosen blauen Augen.

Gibt es auf diesem Level human akzeptable Ergänzung, gibt es Befriedigung? Optimierende Algorithmen haben längst Einzug in unsere Welt gehalten, real, wie in japanischen Spitälern und Hotels, aber auch literarisch, performativ und nun also auch filmisch. Nur wer die winzigen Etappen zu diesem Ziel vergisst, kann erschrecken. Nahezu unser ganzer Körper lässt sich doch inzwischen erneuern, Zahn um Zahn, Nase, Hüfte, Hand und Fuss, selbst Augen, und immer so fort. Unsterblichkeit rückt grenzwertig in den Blick, das Geschäft der Bildhauer wird zur Ich-Funktion. Hier hatte und hat Facebook eine tragende Selbstbild-Rolle. Aber auch das Gegenteil stimmt: wer heute gepeinigt von „Umvolkung“ spricht, meint nicht Flüchtlinge sondern Roboter, versteht es aber erst bei der Kündigung.