Aufsätze, Vorträge & Rezensionen
Gefühlte Verwandtschaft. Vom Gesicht zum Porträt – und wohin zurück?
In: Reimar F. Lacher (Hg.), Die Macht des Porträts. Positionen der Menschenfotografie. Mitteldeutscher Verlag 2017., S.10-20.
Bestellen auf Amazon
Das griechische Gesicht des Tanzes. Eine Faszinationsgeschichte von Lady Hamilton zu Isadora Duncan.
In: Hans-Georg von Arburg u.a. (Hgg.), Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik. Rombach: Freiburg i. Br. 2014. S. 207-224.
Valentin Groebner, Ich-Plakate. Das Gesicht als Aufmerksamkeitsmaschine.
Rezension bei H-Soz-Kult am 10. Dezember 2015.
Artikel auf hsozkult.de
Neues zur Ideengeschichte des Gesichts.
Daniela Bohdes „Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft“ und ein von Sigrid Weigel herausgegebener Band über „Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen“. November 2013
Artikel auf literaturkritik.de
Das Gesicht verfällt.
Zur Ideengeschichte der Physiognomik, neuerdings gelesen bei Hans Belting, Judith Elisabeth Weiss u.a. Mai 2013
Artikel auf literaturkritik.de
Eye Level. The Linear Perspective in Face Perception.
In: kritische berichte 1.2012, 70-82.
zum Download
Lächeln im Zwischenraum. Zur Miene des Übergangs.
In: Bewegen im Zwischenraum, hg. U.Wirth, Berlin 2012, S.379-400.
zum Download
Facial Narratives: The Physiognomics of Charisma.1900-1945.
In: New German Critique 114,115-132.
Bilderglauben. Horst Bredekamp nimmt Abschied von der Dekonstruktion.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte August 2011, 115-120
Hitlers Gesicht.
In: Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, hg. von Hans-Ulrich Thamer und Simone Erpel. Deutsches Historisches Museum: Berlin 2010, S.36-42.
Augenhöhe. Zur zentralen Perspektive der Gesichtswahrnehmung.
In: Ähnlichkeit und Entstellung. Zur Entgrenzung des Porträts. Hg. von Werner Busch, Oliver Jehle, Bernhard Maaz und Sabine Slanina. Deutscher Kunstverlag München 2010
Im Aufwind. Neuerscheinungen zur Geschichte der Physiognomik.
In: literaturkritik.de Juli 2008
Das geplastete Deutschland. Köpfe aus dem George-Kreis im Marbacher Literaturmuseum.
In: Frankfurter Rundschau 21. April 2008
Wesentlicher Fingerzeig. Katharina Bahlmann untersucht, ob Kunstwerke ein „Antlitz haben“ können.
Literaturkritik.de 12-2009
Artikel“ Hitlerfresse“.
In: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. Bildatlas 1945 bis 1999. Bd. 2, Göttingen 2009
zum Download
Weltsprache Mimik.
Finding Nemo und die Zeichen der Ökonomie. 2008
Gevatter Tod in der politischen Zeichnung.
In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2008)
Hitlers verteufelte Physiognomie. Zur Geschichte des Charisma.
In: Rainer Rother/Karin Herbst-Meßlinger (Hg.), Hitler darstellen. Zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur. edition Text & Kritik München 2008
Punkt Punkt Komma Strich – Was man aus Gesichtern lesen kann.
In: Junior- Wissenschaftler erklären Kindern die Welt, hrsg. von Ralf Caspary. Boje Verlag Köln 2008 sowie als Hörbuch im Terzio Verlag 2008
Die Gesichter der Dichter.
In: MERKUR 705 (2008), 132-141.
zum Download
Das leibhaftig Schöne. Ein Plädoyer.
In: Die Macht der Schönheit, hrsg. von Cathrin Gutwald und Raimar Zons. Paderborn 2007, 161-178.
Artikel „Gesicht“
In: Der Campus-Knigge, hg. von Milos Vec. München 2007.
Martin Porter, Windows of the Soul. The Art of Physiognomy in European Culture 1470-1780.
Clarendon Press: Oxford 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 34, Heft 2 (2007) 324-326.
Gesichtswirtschaft oder Der Schleier von Manoppello.
In: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 31 (2006) 72-76.
Als PDF herunterladen
Physiognomik im Kontext um Béla Bálasz.
In: Wolfgang Beilenhoff, Marijana Erstic u.a.(Hgg.), Gesichtsdetektionen in den Medien des 20. Jahrhunderts. Siegen 2006, S. 81-106
Als Dokument herunterladen
Lob der Nähe. Über Béla Bálasz‘ Filmphysiognomik.
In: Thomas Koebner, Fabienne Liptay, Thomas Meder (Hgg.), Bildtheorie und Film. München 2006 , 193-204.
Das Gesicht von Blut und Boden. Erna Lendvai-Dircksens Kunstgeographie.
In: Paula Diehl (Hg.), Körperbilder im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen. Paderborn 2006, 51-78.
Exzellente Gesellschaft. Zur Idee einer Nationalen Porträtgalerie.
In: Katrin Herbst (Hg.), Pour le Mérite. Vom königlichen Gelehrtenkabinett zur nationalen Bildnissammlung, Berlin 2006.
Dmitri Zakharine, Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der west- und osteuropäischen Neuzeit.
Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006. 689 Seiten. In: sehepunkte Dezember 2006
Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham.
In: Herding, Klaus und Bernd Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos. Affekt. Gefühl. Die Emotionen in den Künsten. Berlin 2004, S.467-485.2004 Der Prinz und die Anonyma. Über Höflichkeit und Krieg. In: zdf-nachtstudio (Hrsg.) Tugenden und Laster. Gradmesser der Menschlichkeit. Frankfurt am Main 2004, S.25-42.
Umberto Eco, Geschichte der Schönheit.
In: Literaturen, September 2004
Der sanfte Jäger. Über Erich Salomons physiognomischen Bildsinn.
In: Janos Frecot (Hrsg.), Erich Salomon. Photographien 1928-1938. München 2004, S.21-26.
Himmlische Leinwand – irdisches Fenster. Das Gesicht als Medium?
In: Klaas Huizing, Horst F.Rupp (Hg.), Medientheorie und Medientheologie. Münster 2003, 14-31.
Valentin Groebner, Ungestalten. Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter.
In: Literaturen, November 2003
Werner Busch, Caspar David Friedrich – Ästhetik und Religion.
In: Literaturen, April 2003.
Physiognomik und Film.
In: literaturkritik. de Mai 2003.
Das alte Gesicht.
In: Kursbuch 151 (2003), 32-51.
Das Gesicht als Bürgschaft. Physiognomik des Vertrauens.
In: Ute Frevert (Hrsg.), Vertrauen. Historische Annäherungen. Götttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, S.213-244.
Die Totenmaske. Zum Reliquiar der Physiognomik.
In: Jan Assmann/Rolf Trauzettel (Hg.), Tod, Jenseits und Identität. Freiburg 2002, 173-193.
Schließe beide Äuglein zu. Über Hitler 1937, gemalt von Heinrich Basedow.
In: figurationen 2/02: ästhetik des politischen – aesthetics of the political. Hg. von Peter Körte. Zürich 2002, 58-74.
zum Download
Das Pferd in dir. Über Physiognomik und Züchtungswahn.
In: Johannes Bilstein u.a. (Hg.), Das Tier in mir. Köln 2002. 71-88.
Das Gesicht der Würde. Über Helmuth Plessners Physiognomik zweiten Grades.
n: W. Eßbach/J. Fischer/H. Lethen (Hg.): Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft’. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main 2002, 195-212.
Vorbildliche Gesichter- Gesichter von Vorbildern.
In: Kursbuch.146 (Dezember), 59-71.
Profil sucht en face. Lavaters Theologie der Schattenrisse.
In: Marion Ackermann, SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Hg. von Helmut Friedel. Städtische Galerie Lenbachhaus. München 2001, 37-41.
Helga Gläser, Bernhard Groß, Hermann Keppelhoff (Hg.), Blick Macht Gesicht. Berlin 2001.
In: literaturkritik. de 2001
Nancy Etcoff, Nur die Schönsten überleben. Die Ästhetik des Menschen. München 2001.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Oktober 2001
Daniel McNeill, Das Gesicht. Eine Kulturgeschichte. Wien 2000.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Juni 2001
Roberto Casati, Die Entdeckung des Schattens. Berlin 2001.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. März 2001
Der physiognomische Blick. Von der Menschenliebe zum Rassenhaß.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. September 2000
„Frohe Botschaft“. Zum „Sphärenprojekt“ Peter Sloterdijks.
In: Merkur 619 (2000), 1116-1120.
Physiognomik des Sohnes. Rudolf Kassner, eher psychoanalytisch betrachtet.
In: Gerhard Neumann/ Ulrich Ott (Hg.), Rudolf Kassner. Physiognomik als Wissensform. Würzburg: Rombach 1999, 163-193.
Der Charakter des Pferdes. Zur Physiognomik der Veterinäre um 1800.
In: Agazzi, Elena und Manfred Beller (ed.): Evidenze e ambiguitá della fisionomia umana. Studi sul XVIII e XIX Secolo. Mauro Baroni: Viareggio 1998, 403-424.
Rüdiger Campe und Manfred Schneider (Hg.), Geschichten der Physiognomik. Text. Bild, Wissen. Berlin 1995.
In: Süddeutsche Zeitung 11./12. Mai 1996
Das Gesicht des Angeklagten. Über physiognomisches (Ver)Urteilen.
In: Rechtshistorisches Journal. September 1996.
Gisela von Wysocki, Fremde Bühnen. Mitteilungen über das menschliche Gesicht. Hamburg 1995.
In: Frankfurter Rundschau 23. Dezember 1995
Sander L. Gilman, Health and Illness. Images of Difference. London 1995.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. August 1995
Welche Visage hat der Feind? Über die Forschungen von Erich Jaensch.
In: Freibeuter 64 (1995), 17-29.
Feines Auge, grobes Auge. Kleine Schule des physiognomischen Blicks.
In: Merkur 558/559 (1995), 915-926.
Die konservative Passion. Über Rudolf Kassner als Physiognomiker.
In: Merkur 561 (1995). 1134-1140.
Rudolf Behrens, Roland Galle (Hg.), Leib-Zeichen. Körperbilder, Rhetorik und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Würzburg 1993.
In: Das 18. Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 18 (1994), 197-200.
Das Profil im Schatten. Zu einem physiognomischen „Ganzen“ im 18. Jahrhundert.
In: Der ganze Mensch. Literatur und Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hartmut Böhme u.a. Metzler Verlag Stuttgart 1994. 242-259.
„Rede, daß ich dich sehe“. Wie ist die in jüngster Zeit zu beobachtende Renaissance der Physiognomik zu deuten?
In: Forum Humanwissenschaften. Frankfurter Rundschau 14.6.94
Hitlers Hände oder der Teufel im physiognomischen Detail.
In: Freibeuter 60 (1994), 3-16.
Physiognomik Tagung Wolfenbüttel 1994.
zum Download
Der Liebe ins Gesicht. Zur Physiognomik des Begehrens.
In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd 12. Würzburg 1993. 76-88.
Das Gesicht der Toten. Eine Erinnerung.
In: Kursbuch 114 (1993), 19-32.
Kuppige Augen, ätzende Falten. Zur Physiognomik und Literatur.
In: Vom schwierigen Doppelleben des Übersetzers. Hg.von Karin Graf. Berlin 1993.
Erzbergers „Ohrfeigengesicht“. Deutsche Menschenkenntnis um 1920.
In: Freibeuter 54 (1992), 101-113.