Wagenbach hat eine neue Buchreihe begründet: „Digitale Bildkulturen“, kleine Bändchen von rund 80 Seiten, über nahezu die ganze Kunstgeschichte – aber eben noch viel mehr. „Gesichtserkennung“ von Roland Meyer etwa umfasst pragmatische Aspekte zwischen Selfies und Überwachungstechnologie. Meyer nennt, welche Komplikationen einer verlässlichen Erkennung individueller Gesichter im Weg stehen. Die Algorithmen brauchen möglichst viele Daten, also Aufnahmen im Netz, um ein Gesicht in allen denkbaren Situationen identifizieren zu können: weinend oder lachend, bei Licht und Schatten, kosmetisch bearbeitet oder anders frisiert oder gar nur halbseitig dargestellt. Erwiesen wurden zuletzt auch die rassistischen Voreinstellungen der Software: schwarze Gesichter werden signifikant schlechter erkannt , also öfter verwechselt, als weisse.

Meyer plädiert daher mit vielen andern für einen Stopp im Gebrauch des maßlos einschneidenden Werkzeugs. Face detection ist ja inzwischen das Herrschaftstool par excellence. Schon im 13. Jahrhundert gab es ausformulierte Anweisungen an die europäischen Fürsten, wie Untertanen physiognomisch – auch stimmlich – einzuschätzen wären. Damals ging es um typische Merkmale, wie auch heute noch bei Bewerbungsgesprächen. Aber heute sucht man vor allem nach individuellen Gesichtern im täglichen Leben, im Berufsverkehr, im Sport, vor allem bei massenhaften Demonstrationen. Die Massen werden mit Drohnen überflogen, gescannt und anschliessend durchsucht, wenn nicht schon Satelliten aus dem Weltall diesen Dienst tun. Dass unser Auge zum stärksten Organ der Welterkenntnis von und nach oben würde – wer hätte es je gedacht?