Kulturgeschichte

Claudia Schmölders
Faust & Helena
Eine deutsch-griechische Faszinationsgeschichte
Berenberg Verlag Berlin, 2018

Claudia Schmölders
Das Vorurteil im Leibe
Eine Einführung in die Physiognomik
Akademie Verlag Berlin, 3. Aufl., 2007

Claudia Schmölders
Hitlers Gesicht
Eine physiognomische Biographie
C.H.Beck Verlag München, 2000

Claudia Schmölders
Twarz Hitlera
stowo/abraz terytoria, Gdansk, 2005
Übersetzung: Marek Chojnacki

Claudia Schmölders
Hitler’s Face
The biography of an Image. University of
Pennsylvania Press, Philadelphia, 2005
Übersetzung: Adrian Daub

Claudia Schmölders
Der exzentrische Blick
Arbeitsgespräch über Physiognomik
Wolfenbüttel 1994
Dumont Verlag Köln, 1997

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Gesichter der Weimarer Republik
Eine physiognomische Kulturgeschichte
Herausgegeben mit Sander Gilman
Dumont Verlag Köln, 2000

Claudia Schmölders
Die Stärke der Stille
Erzählung eines Lebens aus dem deutschen Widerstand
Aufgeschrieben von Claudia Schmölders
Diederichs Verlag Köln, 1984

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Balzac
Leben und Werk
Mit einem Repertorium der 200 wichtigsten Romanfiguren
Erweiterte Neuausgabe, hrsg. zus. mit Daniel Keel
Diogenes Verlag Zürich, 2007

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Über Simenon
Herausgegeben zusammen mit Christian Strich
Diogenes Verlag Zürich, 1977

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Die Kunst des Gesprächs
Texte zur Geschichte der europäischen Konversationstheorie
dtv München, 1979/2. Aufl., 1986

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Deutsche Briefe
von Liselotte von der Pfalz bis Rosa Luxemburg
Suhrkamp Verlag, 1987 / erneut Insel Verlag, 1988

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Die Erfindung der Liebe
Berühmte Zeugnisse aus drei Jahrtausenden
C.H. Beck Verlag München, 1996

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Mit Goethe durch den Garten
Ein Abc für Gartenfreunde aufgeblättert von Claudia Schmölders. Mit farbigen Goethe-Bildern von Hans Traxler
Insel Verlag Frankfurt a. M. und Leipzig, 1989
10. Aufl. Gesamtauflage im Jahr 2024: 29.000

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Deutsche Kinder
Siebzehn biographische Portraits
Rowohlt Berlin Verlag
Berlin 1997 / Taschenbuch, 1999

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Einladung zum Essen
Ein Buch für Gäste
Herausgegeben von
Claudia Schmölders
Insel Verlag Frankfurt a. M. und Leipzig, 1998

H. G. Wells
Krieg der Welten
Roman
Übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 2005

Jules Verne
Die große Seefahrer und Entdecker
Eine Geschichte der Entdeckung der Erde im 18. und 19. Jahrhundert
Übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 2011
Märchen

Valmiki
Das Ramayana
Nach der englischen Fassung von Hari Prasad Shastri ausgewählt und übersetzt von Claudia Schmölders
Mit einem Nachwort von Günter Metken
Diederichs Verlag Köln, 1985/4. Aufl. 2004

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Das Märchenbuch
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Claudia Schmölders
Insel Verlag Frankfurt am Main, 1987

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Die Märchenarche
Wunsch- und Glücksgeschichten
Versammelt und vorgestellt von Claudia Schmölders
Gemeinsam mit der Büchergilde
Diederichs Köln, 1984

Claudia Schmölders (Hrsg.)
Die wilde Frau
Mythische Geschichten zum Fürchten, Staunen und Begehren
Diederichs Verlag Köln, 1984/6. Aufl. München, 2009, 10. Auflage
Kinderbuch

Maurice Sendak
Wo die wilden Kerle wohnen
Aus dem Amerikanischen
übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 1967
Gesamtauflage 2024: folgt

Maurice Sendak
Was sagst du dann?
Erstveröffentlichung 1958
Übersetzung von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 1973

Maurice Sendak
Was tust du dann?
Erstveröffentlichung 1958
Übersetzung von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 1973

Tomi Ungerer
Der Hut
Aus dem Amerikanischen
übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich, 1978

Jean de Brunhoff
Die Geschichte von Babar dem kleinen Elefanten
Aus dem Französischen
übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Verlag Zürich
1977

Beatrix Potter
Die Geschichte von Peter Hase
Aus dem Englischen
übersetzt von Claudia Schmölders
Diogenes Zürich, 1976