Heute , am ersten Weihnachtsfeiertag, sprach Papst Franziskus den obligatorischen Segen Urbis et Orbis in Rom. Tausende von Pilgern auf dem großen Platz  lauschten, wie er die Rede mit einer Ermahnung begann: in der Ukraine sollten doch bitte die Waffen schweigen. Ist es nicht seltsam: wir reden vom „Sprechen“ oder „Schweigen“ der Waffen, als wären sie Menschen. Dabei geht es garnicht nur um Waffen von und für Menschen, weil alle Waffen auch Häuser und  Infrastrukturen, Tiere und Landschaften mörderisch treffen können und sollen. Wo das Menschengespräch endet, beginnt oder kann beginnen das Sprechen der Waffen, das Gespräch in Waffensprache.  Als Organersatz der Körpersprache. Und wie beim Menschengespräch, kann es dabei Unterbrechungen geben, Pausen und Schweigen:  Schweigen auf Dauer als tückische Finte oder als Waffenstillstand oder gar Frieden.

Die Waffen nicht sprechen zu lassen gelang  Deutschland legendär gut im Zuge der Wiedervereinigung.  Aber durften sie endgültig schweigen?  Seit dem Zweiten Weltkrieg wartet die politische Welt auf einen Friedensschluss . Die Zwischenlösung im „Zwei-plus-Vier-Vertrag „ von 1990 liess bekanntlich Reparations- und sogar Grenzfragen offen. Und nun verlangt der neue Verteidigungsminister Pistorius von uns eine neue „Kriegstüchtigkeit“. Kommunen sollen sich um Bunker kümmern, U-Bahnhöfe werden auf ihre Brauchbarkeit untersucht, Sirenen zur Probe geläutet. Aber Sirenen heulen:  als Vorspiel der Waffensprache.  Wie sollte man da nicht dem Papst recht geben, wenn er heute das Schweigen der Waffen verlangte.