Noch einmal zum feministischen Burka-Artikel der NZZ von vorgestern. Frauen im Burkagewand, schrieb Autor El Ghazzali, werden von ihren Glaubensverwandten bestraft, unterjocht, entmenscht, symbolisch beerdigt. Wir setzen hinzu: Nicht grundsätzlich so vom säkularen und gebildeten Westen. Im österreichischen Zell am See etwa hat das Zusammenleben mit Musliminnen ganz gut funktioniert. Waren es genügend wohlhabende Touristinnen? Nein oder nicht nur. Gerade die Toleranz gebildeter Aktivisten ist El Ghazzali ein Ärgernis. Er spricht von der Ächtung der Frau durch „linken Kulturrelativismus“ und „Ethnopluralismus der Rechten“. Dahinter flackert also der Schrecken der Kolonialdebatte.
Denn das Thema selbst ist doch an sich ausdiskutiert. Dass der Mensch nur da wirklich Mensch sei, wo man ein blankes Gesicht erkennt, Mimik und Stimme – mit dieser idealistischen Verirrung dürfte man keinen verschütteten oder entstellten Menschen aus den Trümmern eines Krieges oder Erdbebens retten. Auch unsere hoch raffinierte kosmetische Chirurgie könnte man kritisieren: denn wessen Gesicht kommt aus dem OP? Und vor allem: was geschieht gerade mit unserem Corona Weltgesicht? Der Maskenzwang gilt ja momentan gerade in staatlichen, bürokratischen Kontexten: in den Schulen, den Ämtern, sogar auf den Strassen. Maskentragen hängt von der Situation ab – genau wie im Karneval. Zum politischen Werkzeug taugt das nackte Gesicht einfach nicht. Es ist das Zentralorgan der Sozialität.
Eine einzige Ausnahme ist die Gesichtserkennung. Man studiere die Technikgeschichte der face detection. Die gehobene Kriminalistik seit der Frühen Neuzeit braucht nackte Gesichter. Und man studiere die Rolle des Gesichts in den USA, vor allem unter dem Berater Paul Ekman (*1934), dem Spezialisten für faziale Lügenerkennung. Ekman wirkte angeblich beim Aufbau des home ministry nach 9/11 mit. Er gab vor, jeden Lügner bei der Einreise sofort aufgrund fazialer Züge erkennen zu können. Mohamed Atta, der Pilot der Todesmaschine von 2001, konnte 2001 unerkannt mit blankem Gesicht in die Kamera schauen. Nicht auszudenken, wenn Donald Trump seine Obsession mit fake news von Paul Ekman bezogen hätte. Dessen Blockbuster „Lie to me“ lief 2009-2011 und brachte ihm weltweiten Ruhm.