„If you want a picture of the future, imagine a boot stamping on a human face – forever.” – dieses Zitat stammt aus einer der abgründigsten Gesichtsanalysen des vergangenen Jahrhunderts, aus Orwells Roman „1984. Erschienen 1948, zog er die Summe der ideologischen Weltkriege – denn beide standen auf unheimliche Weise im Bann der sogenannten „Physiognomik“. Eine ihrer Urszenen heisst „Rassismus“, eine andere „Entwürdigung“, eine dritte „Anbetung“, eine vierte „Diagnostik“, letztere vor allem seit Hippokrates.

Lesen im Gesicht und am Körper, was im Innern einer Kreatur vor sich geht, woran sie leidet, was sie plant, was sie erlebt hat und ob sie lügt – all diese Fragestellungen drangen ins Alltagsleben ein, sogar als Praktik der Tierzucht, als Schule der Menschenkenntnis, dann auch der Kunst, bis hin zum fazialen Fanatismus der Bildkunst seit Christi Geburt; zuletzt aber auch massiv in die facial detection devices von heute. Physiognomiker blieben die Medizinmänner des aufgeklärten Abendlandes – und George Orwell spielte souverän auf dieser Klaviatur. Das Gesicht ist in seinem Roman eine umkämpfte Hostie des Menschseins. Einerseits anbetungswürdig bis zur Raserei, andererseits unsäglich zerstörbar, so wie im Zitat beschrieben. „Gesichtsverlust“ nennt man heute soziale Konstellationen, die früher mit dem Wort „Ehre“ bedacht wurden, oder seit 1945 vor allem mit „Würde“. mehr zitate zu Orwells physiognomik siehe hier: https:// www.sparknotes.com/lit/1984/quotes/character/obrien/