so etwa kann man „Kriegstüchtigkeit“ übersetzen, von welcher Minister Pistorius seit Amtsübernahme spricht. Mit Erfolg. Die Regierung will jetzt Briefe an alle wehrfähigen jungen Männer senden, die sich freiwillig melden können. Bleibt die Zahl unter der erwünschten, wird ab 2027 Wehrpflicht ausgerufen. Das Kalkül ist: der Gegner namens Russland soll angeblich mit Angriffen warten, bis wir wirklich ertüchtigt sind. Dabei arbeiten Fachleute längst an den permanent gegenwärtigen Schattenkriegen im Cyberspace. „Red Teaming“ nennt man das Training der Künstlichen Intelligenz mit Angriffstechnik, die uns begegnen könnte. Denn auch die Angreifer nutzen sie. Im Blog des Unternehmens kindo steht:
. Das konfrontative Denken zwingt Sie dazu, Ihre Angriffsfläche aus der Sicht eines Angreifers zu betrachten: • Welche Teile unserer öffentlichen Systeme sind am anfälligsten für Angriffe? • Wie kann jemand kleine Fehler kombinieren, um eine große Sicherheitsbedrohung zu schaffen? • Sind wir durch eine CVE oder eine neu entdeckte 0-Day-Sicherheitslücke gefährdet?
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen können Verteidiger Probleme proaktiv beheben und Reaktionen auf potenzielle Vorfälle proben. Das Prinzip ähnelt dem Stresstest einer Brücke oder der Durchführung von Feueralarmübungen: Indem Sie sich bewusst und kontrolliert Risiken aussetzen, stärken Sie Ihre Systeme und Teams für echte Krisen. Mit dieser Denkweise werden Sicherheitslücken zu Lehren.
Das ist ein Zitat! Der Dichter Rilke schrieb einst: „Wer spricht von Siegen? Überstehen ist alles.“