sagte jemand im Cockpit der Indian Airline Boeing 787-8 am 12. Juni um 12:09, unterwegs von Ahmadebad nach London. Es war eine Antwort auf die Frage: „Why did you cutoff?  Dieser Dialog wird als bisher unheimlichster Moment der Technik- und Verkehrsgeschichte ins öffentliche Unbewusste eingehen. Er fand sich auf dem Flugschreiber der Boeing, nachdem die Maschine mit 261 Passagieren abgestürzt war, nur wenige Minuten nach dem Start. Als erste Ursache fand man die Schalter für Treibstoffzufuhr erst abgestellt, CUT OFF, dann wieder eingeschaltet. Im Cockpit sassen ein Copilot am Steuer, daneben der Kapitän, eine übliche Anordnung. Der Kapitän leugnete die Abschaltung beharrlich. „I didn-t do it“. Die website ingenieur.de referiert:  „Beide Piloten versuchten zehn Sekunden nach dem CUTOFF, die Schalter zurück auf RUN zu stellen. Nur ein Triebwerk startet erneut. Um 08:09:16 UTC stürzt die Boeing in fünf Gebäude des BJ Medical College – darunter ein Studentenwohnheim. 19 Menschen sterben am Boden.“

 Seit einer Woche wurde die suizidale Erklärung diskutiert. Erst liessen sich die Stimmen nicht eindeutig zuordnen, dann wurden Wartungsmängel entdeckt, aber zuletzt verworfen. Der Kapitän hatte sich diabolisch durchgesetzt und sogar die historische Kontrolle über die stimmliche Aufzeichnung behalten, wenigstens zeitweise. Mit seiner Lüge ermordete er den CoPiloten gleichsam auf Augenhöhe. Sicher werden wir über diesen Kamikaze-Charakter bald mehr erfahren. Welche psychische Vorgeschichte hatte der Mann, und wer sass überhaupt im Flugzeug?

Gehört der Dialog zum Schatten des 20. Juli, den wir heute in Deutschland bedenken? Wie oft ist dieser Satz “ Ich war es nicht“ in den zahllosen Prozessen der Nachkriegszeit in Deutschland und anderswo gesprochen worden. Linguistisch geht es dabei um einen „Sprechakt“: so nennt man Aussagen, die zugleich Vollzug, also Handlung bedeuten. Vor Gericht gibt es nur Sprechakte, auch und gerade die Verleugnung von Taten löst weitere Handlungen aus.  Gerade erleben wir in den USA fortgesetzte Verleugnungen von Handlungen, daraus folgend weitere Prozesse. So sieht sie aus, die Aushöhlung des Rechts.